Biographie

                                                                                                                 (English below)

Francis Benichou studierte Klavier und Gesang, ehe er sich als Dirigent bei A. Fogliani spezialisierte. Weitere Impulse erhielt er in u.a. von D. Renzetti, G. Gelmetti und A. Zedda. Parallel bildete er sich als Opernkorrepetitor weiter, nachdem er bereits in seinen vorangehenden Studien einen Schwerpunkt auf die Arbeit mit SängerInnen setzte.

 

Seit 2016 wirkt er als 2. Kapellmeister und Studienleiter am Theater Orchester Biel Solothurn, wo er sich ein stilistisch vielseitiges Repertoire erarbeitete. Er übernahm u. a. die musikalische Leitung der Rarität «Casanova in der Schweiz» von P. Burkhard, einer komischen Oper in bester straussscher Manier, leitete zahlreiche Nachdirigate und dirigerte mehrere Konzerte, darunter Verdi per la pace und das Sommerkonzert Wagner im Park. In Biel assistierte er zahlreichen Dirigenten wie F. Trinca, K. Zehnder, B. Pionnier, Y. Pouspourikas, M. Benzi, A. Anissimov, J. Pillement, M. Zambelli, u. W.

 

Im Mai 2019 dirigierte er an der Den Norske Opera «Weiße Rose». 2019 und 2021 war er als assistierender Dirigent an den Bregenzer Festspielen bei den Produktionen von Don Quichotte (Leitung D. Cohen) und Nerone (Leitung D. Kaftan) engagiert. 2017 erreichte der junge Dirigent das Finale der 7. Edition der Blue Danube International Opera Conducting Competition in Rousse, Bulgarien. In der Spielzeit 2015/16 war er als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater für Niedersachsen in Hildesheim engagiert, wo er als Dirigent debütierte. Weitere Erfahrungen sammelte er als Assistent (u. A. von A. Fogliani, J. Pérez-Sierra, F. Longo) 2013 am Theater St. Gallen sowie von 2013 bis 2015 am Opernfestival «Rossini in Wildbad».

 

Seine sich eng an Quellen R. Wagners anlehnende Instrumentierung der «Wesendonck-Lieder» wurde im November 2015 unter seiner Leitung uraufgeführt. 2014 wurde sein Buch «Verzierungs- und Variationspraxis in den italienischen Opern Rossinis» von der Deutschen Rossini Gesellschaft veröffentlicht. Zeitgleich mit dieser Publikation leitete Francis Benichou Aufführungen der Oper Rossinis «Maometto II» in einer von ihm verzierten Fassung. Weitere Artikel wurden in der Zeitschrift «La Gazzetta» veröffentlicht.

 

_________________________________________________________________________________

 

Francis Benichou studied piano and voice before specializing in orchestral conducting with Antonino Fogliani. He received further impetus by Donato Renzetti, Gianluigi Gelmetti and Alberto Zedda et al. In the meanwhile, he obtained additional training in operatic accompaniment after giving special attention to the work with singers already during his previous studies.

 

Since 2016, Francis is employed as 2nd Kapellmeister and Studienleiter at the Theater Orchester Biel Solothurn where he acquired a vast repertoire. Among other, he took the musical direction of the rarity «Casanova in der Schweiz», a comic opera in the style of Strauss, Pollicino and Zäller Wiehnacht. Beside this he conducted many other Operas und concerts as Verdi per la Pace or the summer concert Wagner im Park. In Biel, he assisted such conductors F. Trinca, K. Zehnder, B. Pionnier, Y. Pouspourikas, M. Benzi, A. Anissimov, J. Pillement, M. Zambelli, et al.

 

In May 2019, he conducted «Weiße Rose» at the Den Norske Opera. 2019 and 2021, he worked as asistant conductor at the Bregenzer Festspiele (Don Quichotte, musical direction D. Cohen; Nerone, musical direction D. Kaftan). In 2017, the young conductor reached the final of the “7th Blue Danube International Opera Conducting Competition” in Ruse, Bulgaria. During the season 2015/2016, he was employed as an accompanist with Dirigierverpflichtung at the Theater für Niedersachsen in Hildesheim, Germany, where he debuted as an operatic conductor. He gained further experiences as an assistant (for A. Fogliani, J. M. Pérez-Sierra, F. Longo et al.) in 2013 at the Theater St. Gallen as well as from 2013 – 2015 at the operatic festival “Rossini in Wildbad”.

 

Francis' instrumentation of the “Wesendonck-Lieder” was developed through the examination of Wagner's similar works so as to produce the originators intended sound. Under Francis' lead the piece was performed in November 2015. In 2014, his book entitled “Verzierungs- und Variationspraxis in den italienischen Opern Rossinis” was completed and published by the “Deutsche Rossini Gesellschaft”. At the time of the publication, he headed performances of the Opera “Maometto II” using new ornamentations he created for the singers. Further articles were published in the journal “La Gazzetta”.